Weitere Möglichkeiten
der Geldanlage
Neben den klassischen Wertpapieren können sich Anleger jedoch
auch Gegenstände von Wert anschaffen. Der Kunst und der Goldmarkt
ist ein Bereich
Wer nicht unbedingt in Wertpapiere, Zertifikate und andere immaterielle
Werte investieren will, kann ebenso Wertgegenstände erstehen.
Hierzu eignen sich Kunstgegenstände wie Gemälde, Skulpturen
und Antiquitäten. Aber auch Gold, Münzen und Schmuck.
Kunstgegenstände zur Geldanlage
Gemälde
Grundsätzlich ist der Kunstmarkt ein Markt, bei dem Preise nach Angebot
und Nachfrage ermittelt werden.
Preise geben somit nicht den Wert eines Kunstwerkes, sondern einen
Liebhaber-
oder besser einen Spekulationswert wieder.
Bei der Auflistung der teuersten Gemälde der Welt ist zu berücksichtigen,
dass viele bedeutende Gemälde sich in Museumsbesitz befinden und somit
dem Kunstmarkt zur Bewertung nicht zur Verfügung stehen.
Andererseits befinden sich die grossen Auktionshäuser wie Christie’s
und Sotheby’s in einem Konkurrenzkampf um solche Rekordergebnisse,
was bereits zu Unregelmässigkeiten führte.
Briefmarken
Die Briefmarke verbreitete sich seit ihrer Entstehung rasant. Schnell
fanden sich auch Liebhaber für die kleinen "Kunstwerke"
auf den Briefen. Der Begriff "Philatelist" wurde
im Jahre 1864 von dem französischen Sammler Georges Herpin geprägt.
Er bedeutet aus dem Griechischen übersetzt „Freund dessen, was
frei von Abgaben ist“.
Briefmarken erzielen bei Auktionen auf Grund ihrer Seltenheit und
der hohen Beliebtheit bei den Sammlern oftmals hohe Preise. Durch
die Existenz mehrerer einzigartiger Briefmarken ist die Frage nach
der seltensten und wertvollsten Briefmarke jedoch nicht eindeutig
definierbar.
Zu den begehrtesten und berühmtesten Briefmarken unter Sammlern zählen
- One Penny Black (Grossbritannien - 1840)
- Basler Taube (Schweiz - 1845)
- Blaue Mauritius (Mauritius - 1847)
- Schwarzer Einser (Bayern - 1849)
- Sachsen-Dreier (Sachsen - 1850)
- Zinnoberroter Merkur (Österreich - 1851)
- 9 Kreuzer blaugrün (Baden - 1851)
- Tre Skilling Banco (Schweden - 1855)
- British Guyana (British Guyana - 1856)
- Ochsenköpfe (Fürstentum Moldau - 1858)
- Gelber Dom (Deutschland unter alliierter Besetzung - 1948)
- eine nie ausgegebene Briefmarke
Antiquitäten
Und auch der Antiquitätenmarkt ist ein Markt, an dem hohe Summen
für die antiken Gegenstände geboten werden. Die Gegenstände
werden auf Auktionen oder in einem Fachgeschäft für Antiquitäten
gehandelt.
Was macht nun einen Gegenständ zur Antiquität? Das Alter
ist sicher ein Punkt. Die Seltenheit erhöht ihren Wert.
Gold als sichere Anlagemöglichkeit
Gold dient in Form von Goldmünzen und Barrengold als internationales
Zahlungsmittel und wird von vielen Zentralbanken der Welt als Währungsreserve
eingelagert. Dies, obwohl die Währungen heute nicht mehr durch Goldreserven
gedeckt sind.
Anlagemünzen aus Gold
Anlagemünzen (Bullionmünzen)
sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und
die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt
dienen.
Sie werden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und Palladium
in hohem Feingehalt hergestellt und mit leichtem Aufschlag auf den
Metallwert dieser Metalle verkauft. Dies, da die Prägung von Münzen
teurer ist als das Giessen von Barren.
Sie vereinen damit die Vorteile von Barren und Münzen und werden daher
Bullion- Münzen oder kurz Bullion
(Coins) genannt.
Die bedeutensten Anlagemünzen sind der Krugerrand (Südafrika)
und der American Gold Eagle (USA) in Gold, der Silver und Platinum
Eagle (USA) sowie der Silber Maple Leaf, Platinum und Palladium Maple
Leaf (Kanada)
Gold-Barren
Barren waren eine frühe Form des Metallgeldes. Dieses ist seit ca.
2.000 v. Chr. in Gebrauch.
Während in der Antike Barrengeld durchaus zirkulierendes Geld darstellten,
haben heute Edelmetallbestände dieser Art eher die Aufgabe einer Währungsregulierung.
Die Höhe dieses Bestandes hat einen Einfluss auf die Stabilität der
Währung und untersteht staatlicher Kontrolle.
Als kursierendes Geld sind heute sowohl Münzen als auch Barren aus
Edelmetall nicht mehr gebräuchlich. Lediglich als Sammelobjekt und
für Anleger als Anlagemünzen werden sie heute noch geprägt und verkauft.
|
Ratgeber
| Partner
| Verbund
| Markt
| Shops
| Magazine
| Branchen
| Werbung
| FAQ
Hilfe
| Links
| Credits
| Kontakt
| Verzeichnis
| Impressum
| Disclaimer
| Datenschutz
© Copyright Himmels.net ~ alle Rechte vorbehalten
Himmels.net übernimmt keine Haftung für externe Links. Namen
und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Nutzung der Seiten
für den privaten Gebrauch kostenlos. Verwendung von Inhalten
(oder Teilen) nur mit schriftlicher Genehmigung
Ein himmlisches Unternehmen von Himmels.net, @Net und @Sys
Powered by Muenchens.net, Munich Design und Caico Suche
Mitglied im Hochzeitsverbund
und beim Hochzeitsteam |